Oben bleiben!

2011

„S21, oben bleiben“. Verschwendete Steuer-Milliarden, das Abholzen großer Teile des Stuttgarter Schlossgartens, Europas größte Baustelle samt jahrzehntelangen Verkehrsbehinderungen und Baulärm in der Innenstadt: Aus Protest gegen das verkehrspolitisch unsinnige, völlig überteuerte Prestigeprojekt S21 bauten ROBIN WOOD-Aktive ein Baumhaus im Stuttgarter Schlossgarten. Drei Monate lang wiesen sie mit ihrer Baumbesetzung auf die Fehlplanung S21 hin: eine Milliarden-Investition für einen ineffizienten, unterirdischen Bahnhof mit nur acht statt bisher sechzehn Gleisen!

Foto Floß vor Epbphi 2021

Aktionsfloß Ahoi

2021

Die Floßtour zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte von ROBIN WOOD: Sommer für Sommer schwamm das Floß über diverse Gewässer und machte mit Infoständen, Veranstaltungen, Konzerten und Aktionen auf verschiedene Themenschwerpunkte aufmerksam. 2021 führte die Tour von Berlin nach Hamburg und hatte das Motto: "Mit Rückenwind für eine echte Energiewende!"

Aktionsfoto am Rothkötter-Futtersilo 2018

Tropenwald nicht verfüttern!

2018

 Die Vernichtung der Tropenwälder steht in engem Zusammenhang zur industriellen Massentierhaltung. 2018 protestierten ROBIN WOOD-Aktive im Anschluss an eine Recherche beim Fleisch- und Futtermittelproduzenten Rothkötter dagegen, dass illegal Tropenwälder vernichtet werden – für Tierfutter, das hierzulande an Hühner verfüttert wird. Die Verwendung von Soja aus Raubbau muss ausgeschlossen und industrielle Massentierproduktion drastisch reduziert werden!

Urwälder retten!

2019

Natur- und Urwälder müssen weltweit geschützt werden, sie sind wichtig fürs Klima und als Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten. 2019 begann ROBIN WOOD eine Kampagne zur Rettung eines der größten Natur- und Urwaldgebiete der EU: Mitten im Welterbe-Kerngebiet in den rumänischen Karpaten soll eine Nationalstraße ausgebaut werden. Umweltschützer*innen wehrten sich, wie hier mit einem Banner mit dem Schriftzug „SAVE ROMANIAN PRIMARY FORESTS!“ über einem 200 Meter breiten Taleinschnitt.

Aktionsfoto Klimaschutz statt Kohleschmutz 2019

Klimaschutz statt Kohleschmutz

2019

Das Schlüsselwort zum Klimaschutz heißt: Jetzt! 2019 begleitete ROBIN WOOD die internationale Fridays for Future-Demo in Aachen mit einer Kletteraktion und dem Banner "Klimaschutz statt Kohleschmutz", denn ohne Kohleausstieg gelingt kein Klimaschutz. Kein weiterer Baum, kein weiteres Dorf darf für die Braunkohle abgebaggert werden.  Gerade in Krisenzeiten muss der Kohleausstieg beschleunigt werden – in Kombination mit dem konsequenten Ausschöpfen aller Energie-Einsparpotentiale und dem Ausbau der Erneuerbaren!

Videoprojektion am Kraftwerk Tiefstack in Hamburg

Wälder nicht verfeuern!

2022

Holz zu verheizen, ist gar nicht öko. Es schadet dem Klima und der Artenvielfalt. Trotzdem gibt es Pläne, Kohlekraftwerke auf Holzverfeuerung umzurüsten. Dagegen ist ROBIN WOOD aktiv - am Hamburger Kraftwerk Tiefstack auch mitten in der Nacht: mit einer spektakulären Video-Projektion und der Botschaft, dass das Verbrennen von Wäldern aufhören muss.

ROBIN WOOD-Bannerprotest in der Granitz auf Rügen (Foto: ROBIN WOOD / Moritz Heck)

40 Jahre Wälder retten

2022

2022 feiert ROBIN WOOD 40. Geburtstag. Solange es nötig ist, werden wir uns weiterhin einsetzen für den Schutz wilder Wälder weltweit! Größere Waldgebiete müssen streng geschützt werden. Und wir brauchen eine ökologisch ausgerichtete Waldbewirtschaftung statt einer rein profitorientierten Forstwirtschaft.