Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel
Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen
Vizepräsident der Europäische Kommission, Frans Timmermans
 

 

Sehr geehrter Herr Präsident Michel, Frau Präsidentin von der Leyen und Herr Vizepräsident Timmermans,

Heute, am Internationalen Tag der Wälder, wenden wir uns an Sie und rufen Sie dazu auf, sich der neuesten wissenschaftlichen Forschung zu verpflichten und eine Politik zu etablieren, die Kohlenstoff dort hält, wo er hingehört - im Boden und in den Wäldern Europas.

Es ist an der Zeit, falschen Klimalösungen und weit entfernten Klimazielen ein Ende zu setzen, die die Öffentlichkeit in falscher Sicherheit wiegen, während Sie in Wirklichkeit eine Politik fördern, die buchstäblich den Ast absägt, auf dem wir alle sitzen.

Wissenschaft und Umweltbewegung warnen seit Jahrzehnten vor den negativen Klima- und Umweltauswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Es ist keine Frage - das fossile Zeitalter ist vorbei und wir müssen sofort aus der fossilen Energie aussteigen. Das Ziel muss jedoch sein, das Verfeuern zu stoppen, und nicht eine Kohlenstoffquelle durch eine andere zu ersetzen.

Die Verbrennung von Bäumen oder Waldbiomasse-Rückständen ist weder "kohlenstoffneutral" noch eine klimaschonende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Wenn Waldbiomasse zur Energiegewinnung verbrannt wird, wird pro Megawattstunde stattdessen mehr CO2 emittiert als bei der Verbrennung von Kohle.

Die Zeit läuft ab. Wir brauchen eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 45 % bis 2030 im Vergleich zu den Emissionswerten von 2010, um den Kipppunkt nicht zu überschreiten und unumkehrbare Kettenreaktionen auszulösen, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen. In Europa dauert es 60-100 Jahre oder mehr, bis ein Baumbestand nachwächst und das Kohlendioxid bindet, das bei der Abholzung des Waldes freigesetzt wurde. "Kohlenstoffneutralität" bis 2080 oder 2100 ist schlicht und einfach zu spät.

Veranschlagen Sie ebenfalls, dass natürliche Wälder nicht erneuerbar sind. Bäume können gepflanzt werden, aber keine Wälder. Wenn Sie Weizen pflanzen, erhalten Sie ein Weizenfeld, keine Wiese. Wenn Sie Kiefern pflanzen, erhalten Sie einen Holzacker, keinen Wald. Echte Wälder sind komplexe Ökosysteme, eine Grundlage für eine Vielzahl von Leben und Heimat für viele Arten. Biologische Vielfalt - eine unzählige Fülle von unterschiedlichen Lebensformen - ist die Voraussetzung für alle Lebewesen, auch für uns Menschen.

Die traurige Wahrheit ist, dass aufgrund einer inkohärenten EU-Politik die Wälder - unsere natürliche Klimalösung - systematisch in industrielle Baumplantagen und klimaschädliche Produkte umgewandelt werden.

Der weltweit drittgrößte Exporteur solcher Produkte ist Schweden. Das Land vermarktet sich nicht nur als Produzent von forstwirtschaftlichen Gütern, sondern auch als Musterbeispiel für eine sogenannte "nachhaltige" Forstwirtschaft, die es als Vorbild exportiert. Durch aggressives Marketing ist es dem Lobbyarbeit der Bioökonomie gelungen, den EU-Politiker*innen und den Verbraucher*innen vorzugaukeln, dass diese Art der Forstwirtschaft auf ökologisch nachhaltige Weise betrieben wird, sich positiv auf das Klima auswirkt, die Artenvielfalt schützt und gleichzeitig die Rechte indigener Völker respektiert.

Aber in Wirklichkeit richtet das "schwedische Forstwirtschaftsmodell" verheerende Schäden an. Das Ökosystem Wald hat sich so dramatisch verändert
dass nicht einmal mehr die Rentiere, die seit der Eiszeit gelernt haben, auf diesen Böden zu überleben, können auf solcher Art Flächen Leben, wie sie durch durch diese Art der Forstwirtschaft geschaffenen werden. 29 Sámi-Distrikte haben Alarm geschlagen und erklärt, dass die Forstwirtschaft ihre Rentierzucht bedroht und erklären, dass das Protokoll Nr. 3 in den schwedischen Beitrittsverträgen zur EU verletzt wird.

Hohe Abholzungsraten führen zu zu einem Rückgang der Kohlenstoffsenken, so dass
Schwedens gesamte Nettoaufnahme nur 35,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent beträgt, obwohl Schweden zu einem großen Teil bewaldet ist. Zum Vergleich: Zum Vergleich: Die jährlichen Emissionen aus der Holzernte, einschließlich der Verbrennung von Bioenergie in Papierfabriken und Heizwerken, belaufen sich allein auf etwa 80 Millionen Tonnen CO2.

Unser Kohlenstoffbudget schrumpft von Minute zu Minute. Waldnaturschutz ist ein kostengünstiges und sofortiges Instrument zur Kohlenstoffbindung und Sequestrierung. Aber uns gehen die natürlichen Wälder aus. Mit dem heutigen niedrigen Schutzniveau und der schnellen. Bei dem heutigen niedrigen Schutzstatus und der schnellen Abholzungsrate in Schweden werden in den nächsten Jahrzehnten praktisch alle ungeschützten Naturwälder verloren gehen.

Dies hat EU-weite Auswirkungen und erfordert EU-weite Lösungen. Wenn man den Mitgliedsstaaten erlaubt, die letzten verbleibenden ungeschützten Naturwälder der EU abzuholzen, wird kontinuierlich Kohlenstoff aus den Wäldern in die Atmosphäre abgegeben, und das in einer Zeit, in der es unser oberstes Ziel sein muss, Emissionen zu reduzieren und jede mögliche Kohlenstoffsenke zu maximieren.

Die EU kann weder ihr Ziel, 30 % aller Landökosysteme in Europa zu schützen, noch das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens erreichen, ohne ihre Forstpolitik grundlegend und sektorübergreifend zu ändern, sowohl in der Umwelt-, Klima- und Energieagenda.

Es ist von unvergleichlicher Wichtigkeit, dass Sie

  • Waldbiomasse sofort aus der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II streichen,
  • die Nachteile des "schwedischen Forstwirtschaftsmodells" (Kahlschlag und Neuanpflanzung von Baumbeständen) politisch angehen,
  • das natürliche Walderbe der EU für künftige Generationen bewahren und seine Ökosystemfunktionen erhalten.

Ein verstärkter Waldschutz führt zu einer sofortigen Reduzierung der Emissionen. Deshalb ist Ihr sofortiges Eingreifen unabdingbar.

Am Ende werden Sie nicht behaupten können, Sie hätten nicht gewusst, was Sie tun, wenn Sie den weiteren Abbau des Kohlenstoffvorrats der Wälder zulassen, während Sie sich hinter Schlagwörtern wie "Null-Emissionen", "erneuerbar" und "Netto-Null" verstecken.

Uns schwinden die natürlichen Wälder. Sind Sie bereit, sich nicht länger hinter ihren falschen Ausreden zu verstecken?

Hochachtungsvoll,

Anton Foley, Fridays For Future Sweden
Andreas Magnusson, Fridays For Future Sweden
Alde Fermskog, Fridays For Future Sweden
Linnéa Henningsson, Fridays For Future Sweden
Lydia Rysavy, Fridays For Future Sweden
Isabelle Axelsson, Fridays For Future Sweden
Linna Gadde, Fridays For Future Sweden
Elleonora Ali Uddman, Fridays For Future Sweden
Sanna Vannar, Presidentin der Sáminuorra
Åsa Larsson Blind, Presidentin der Sámiid Riikkasearvi
Lars Anders Baer, Vorsitzender des sámischen Rentierzuchtbezirks Luokta-Mávas
Jana Ballenthien, Waldreferentin, ROBIN WOOD
Maarten Visschers, Vorstandsmitglied, Leefmilieu
Almuth Ernsting, Co-Direktorin von Biofuelwatch.
Fenna Swart, Vorsitzende, Comité Schone Lucht
Mads Kjærgaard Lange, Organisatorischer Sekretär NOAH Friends of the Earth Denmark
Anne Petermann, Geschäftsführerin, Global Justice Ecology Project
Debbie Hammel, Stellvertretende Direktorin, Lands Nature Program, NRDC
JuanaVera-Delgado, Direktorin, Water Justice and Gender
Coraina de la Plaza, Forest & Climate Change Kampagnen Koordination, Global Forest Coalition
Mary S. Booth, PhD, Direktorin, Partnership for Policy Integrity
Mikael Sundström, Vorsitzender, Friends of the Earth Sweden
David Bennett, Vorstandsvorsitzender, Transition Network Sweden
Robin Zachari, Geschäftsführender Direktor bei Skiftet
Tomas Hallingback, ehemaliger Vorsitzender und Mitglied der IUCN Bryophyte Specialist Group
Johan Granstrand, Vorsitzender, Swedish Society for Nature Conservation, Västerbotten County
Marcus Lidström, Vorsitzender, Swedish Society for Nature Conservation in Norrbotten.
Pia Björstrand, Sprecherin Climate Action Network
Leo Rudberg, Vorsitzender, Nature and Youth Sweden
Jonas Bane,Vorsitzender von The Climate Parliament Sweden
Gunilla Winberg, Vorsitzende von Future in our hands.
Alex Brekke, Generalsekretär, Amazon Watch Sverige
Lina Burnelius, Projektleiterin und internationale Koordinatorin, Protect the Forest Sweden