Kein Chlor ins Papier

Bis in die Mitte der 1990er Jahre war Chlor das Hauptbleichmittel in den  Papierfabriken, jedoch wurde die Industrie stark unter Druck gesetzt, um die Verwendung dieser hochgiftigen Verbindung schrittweise einzustellen. Zu der damaligen Zeit drängten Umwelt­aktivisten die Fabriken dazu, auf die sicherere Total Chlorine Free-Bleichtechnologie (TCF) umzusteigen. Anstatt Chlor zu benutzen, wird im TCF-Verfahren Sauerstoff, Ozon oder Wasserstoffper­oxid für den Bleichprozess verwendet. Bis heute bleibt dies die reinste Technologie, die für die Papierbleiche zur Verfügung steht, und Produkte, die mittels TCF gebleicht worden sind, können als tatsächlich chlorfrei eingestuft werden.

Als die Kampagne für chlorfrei ge­bleichtes Papier in den späten 1980ern und 90ern ihren Höhepunkt erreicht hatte, stieg der Einsatz der TCF-Technologie. Im Glauben die chlorfrei-Debatte gewonnen zu haben, wandten sich Umweltgruppen anderen Papier-Themen zu, wie dem illegalem Holzeinschlag, Zertifizierung und Recycling. In der Folge verschwand die TCF-Technologie vom Kampagnen-Radar und damit sank auch ihr Marktanteil: TCF hat heute nur noch einen Branchen-Marktanteil von fünf Prozent.
Der Bleichprozess für die Papierproduktion bleibt dreckig. Die meisten der Papier- und Zellstoffprodukte werden durch die Elemental Chlorine Free-Technologie (ECF) gebleicht. Während ECF zwar weniger giftig ist als Chlorgas, wird dennoch Chlordioxid genutzt, das Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit birgt.
Das größte Risiko besteht darin, dass bei der Zellstoffbleiche mit ECF Neben­produkte wie Dioxine und andere chlorhaltige Verbindungen entstehen. Diese Abfallprodukte werden mit den Fabrik-Abwässern in die Flüsse geleitet. Im Wasser zerfallen diese Schadstoffe jedoch nicht.
Dioxine reichern sich im Verlauf der Nahrungskette an und werden in Zusammenhang mit schweren Krankheiten wie Krebs oder Störungen der Fortpflanzungsorgane in Verbindung gebracht. Die Langzeitwirkungen von ECF-Abwässern bleiben ungewiss.

Außerdem besteht ein mangelndes Bewusstsein wie schädliche die ECF-Bleiche ist. Die Technologie wurde stark durch die Chlorindustrie beworben, die behauptete, ECF sei vergleichbar mit TCF. Dies führte dazu, dass die Gefahren die von ECF ausgehen, nicht bis zum Papierkonsumenten oder der breiten Öffentlichkeit durchgedrungen sind.
ECF-gebleichtes Papier und Zellstoff enthalten giftige Chlor-Rückstände – dies ist beunruhigend, da viele der Zellstoffprodukte im Hygienebereich eingesetzt werden und daher in direkten Kontakt mit der menschlichen Haut kommen. TCF hingegen garantiert, dass Produkte wie Toilettenpapier, Sanitärausstattung und Windeln ohne Chlorverbindungen hergestellt werden. Des Weiteren bringt TCF ökologische und soziale Vorteile, da keine giftigen chlorhaltigen Verbindungen in Wasserwege gelangen. Dies hilft Ökosysteme sowie die Menschen vor Ort zu schützen.

Wenn Chlorverbindungen in Gewässer gelangen, können die Folgen gravierend sein. Im Jahr 2013 wurde eine ECF-Papierfabrik in Chile überführt, Umweltschäden in einem Auen-Schutzgebiet verursacht zu haben. Die entsorgten, verschmutzten Abwasser dezimierten Südamerikas größte Schwarzhalsschwan-Population, zusammen mit tausenden anderen Wasservogelspezies.

In der Papierindustrie wird Wasser kaum wiederverwendet. Einige fortschrittliche Fabriken versuchen, möglichst wenig frisches Wasser zu verbrauchen, indem sie geschlossene Wasserkreislauf-Produktionssysteme betreiben. Damit lassen sich eine Menge Kosten sparen – Kosten, die die Produktion von Papier- und Zellstoffprodukten billiger und die Produkte erschwinglicher machen könnten. ECF- Fabriken sehen sich vor der Herausforderung, geschlossene Kreislaufsysteme zu entwickeln, da sich Chlorverbindungen in den Filtersystemen anreichern und es so schwierig wird, Abwasser des Bleichprozesses zu recyceln. Im Gegensatz dazu bietet die TCF-Technologie eine einsatzfertige Lösung für Fabriken, die durch Kreislauf-Fertigungsverfahren profitieren wollen.

In der Zukunft könnte die Kreislaufwirtschaft die Basis dafür werden, dass Firmen verantwortungsvoll operieren. Die Papierindustrie fängt langsam an wach zu werden – der führende TCF-Fabrikbetreiber, SCA, hat den Anspruch Wasser, Rohstoffe und Energie effektiver im Produktionsprozess einzusetzen.
Mittlerweile ist die TCF-Technologie für neugebaute Fabriken auch von den Kosten vergleichbar mit ECF, manchmal sogar günstiger.
Studien haben gezeigt, dass Fabriken durch eine Umstellung auf TFC langfristig sogar Betriebskosten sparen könnten. Und letztlich wird eine steigende Nachfrage nach chlorfreien Papier- und Zellstoffprodukten immer mehr Fabriken dazu ermutigen, auf sauberere Produktionsprozesse umzusteigen.

KonsumentInnen spielen eine wichtige Rolle durch ihr Einkaufsverhalten. Beim Kauf von Papier- und Zellstoffprodukten ist es besonders wichtig, Ökolabels auf der Verpackung zu prüfen, da diese normalerweise keinen Hinweis auf Chlor geben. Eine Ausnahme ist das Blaue Engel-Zertifizierungssystem aus Deutschland. Der Blaue Engel garantiert, dass keine giftigen Chemikalien oder Zusätze in der Produktion von Recyclingpapier eingesetzt worden sind. KonsumentInnen sollten HändlerInnen dazu bewegen, mehr TCF-gebleichte Produkte zu führen und ihrem lokalen Abgeordneten schreiben oder ihn bitten, das Thema in den Fokus zu rücken.

(Der Beitrag von Rune Leithe aus Schweden wurde von Gianina Plätzer übersetzt)