Veranstaltungen zur Klimapolitik am 13.11. und 21.11., 19:15 Uhr im Haus der Wissenschaft Ende November findet in Krakau der Klimagipfel statt. Beim Gipfel in Paris haben sich die Staaten dazu verpflichtet den Versuch zu unternehmen den maximalen von Menschen gemachten Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen. Nach dem jetzigen Stand der Forschung war im Jahr 2017 ein Anstieg von 1°C erreicht. Da der Ausstoß von CO2 und Methan kaum vermindert anhält, ist damit zu rechnen, dass es zu einem globalen Anstieg der Temperatur um 2°C oder mehr kommt. Dies hätte weltweit massive Auswirkungen und kann nur durch eine grundlegend andere Politik verhindert werden. Vor diesem Hintergrund richtet das FeliZ-Plenum zwei Veranstaltungen aus: Am 13.11. um 19:15 Uhr mit Uwe Nestle: Klimapolitik in Deutschland – Gibt es eine Energiewende? Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Abkehr von fossilen Energieträgern wird in Deutschland maßgeblich durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gesteuert. 2017 wurde die neueste Fassung dieses Gesetzes beschlossen. Der Referent Uwe Nestle wird in seinem Vortrag die Auswirkungen dieser Gesetzesänderung beleuchten. Insbesondere wird Bezug genommen auf die Abkehr von fossilen Energien, die notwendig ist zur Eindämmung des Klimawandels. Es wird darum gehen, ob und wie konsequent die Energiewende von Seiten unserer Bundesregierung verfolgt wird. Uwe Nestle ist Diplomingenieur für Technischen Umweltschutz und unabhängiger Berater für Energie- und Klimapolitik. Vor der Gründung von Energie und KlimaPolitik (EnKliP) arbeitete er für mehr als zehn Jahre im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Letzteres war zwischen 2002 und 2013 innerhalb der Bundesregierung federführend zuständig für Erneuerbare Energien. Herr Nestle hat sich im Ministerium überwiegend mit dem Thema Energie beschäftigt. Am 21.11. um 19:15 mit Dr. rer. nat. Martin Dörenkämper und Dr. rer. nat. Bernhard Stoevesandt: Klimapolitik global – Klimawandel, Szenarien und die die Folgen anhand des neuen IPCC-Reports Die Veranstaltung wird die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs bis zur Zielmarke von 1,5°C und einer Erwärmung darüber hinaus beleuchten. Des Weiteren wird diskutiert was passieren müsste um die Zielmarke noch zu erreichen? Diskutiert wird anhand des neuen IPCC-Reports zum 1,5°C Ziel (ipcc.ch/report/sr15/). Die Referenten werden die Inhalte allgemeinverständlich vorstellen und an praktischen Beispielen aufzeigen, was die diskutierten möglichen Klimaentwicklungen bedeuten. Dr. rer. nat. Martin Dörenkämper ist studierter Meteorologe und hat an der Universität Oldenburg im Bereich Energiemeteorologie promoviert. Dr. rer. nat. Bernhard Stoevesandt ist promovierter Physiker. Beide präsentieren u.a. Ergebnisse aus der Veranstaltung “Energie und CO2 – welche Systemänderungen werden nötig” aus dem Sommersemster an der Universität Oldenburg.