Aktualisierung: Dieser Anbieter steht leider nicht mehr zur Verfügung!
Die Strom von Föhr Vertriebs GmbH ist 2017 aus dem Familienbetrieb „Föhrer Windkraft“ hervorgegangen. Dieser baute 1990 einen Windpark auf der Insel und vertreibt seit 2013 Ökostrom – zunächst regional und seit 2016 bundesweit.
Strom von Föhr kooperiert mit den Elektrizitätswerke Schönau (EWS), welche als Dienstleister den Stromeinkauf und die Abrechnungen übernimmt.
Woher kommt der Strom von Strom von Föhr?
Der von Strom von Föhr angebotene Strom bestand 2018 zu 100% aus Wasserkraft. Über die EWS bezog der Anbieter Strom von sechs norwegischen Wasserkraftanlagen. 100% der Anlagen sind älter als 21 Jahre. Detaillierte Informationen zu den Kraftwerken und deren Eigentümern können in der Tabelle zum Download weiter unten eingesehen werden.
Wie investiert Strom von Föhr in die Energiewende?
Im Strompreis von Strom von Föhr ist ein Betrag von netto 0,5 Cent/Kilowattstunde (kWh) als Förderanteil enthalten. Dieser wird vom Unternehmen unter anderem zur Durchführung von Bildungsprojekten und zur Förderung der Elektromobilität auf Föhr und Amrum eingesetzt.
Der Anbieter hat in den letzten fünf Jahren drei Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 2.300 kW auf der Insel Föhr initiiert und ca 10% seines Umsatzes zur Initiierung und Planung von Erneuerbaren-Energieanlagen eingesetzt.
Das Unternehmen Strom von Föhr
Strom von Föhr beschäftigt einen Geschäftsführer und vier Angestellte.
Strom von Föhr ist eine 100-prozentige Tochter des Familienbetriebs "Föhrer Windkraft" der in Oevenum auf Föhr ansässigen Familie Brodersen. Stromeinkauf, An- und Ummeldung der Kund*innen sowie die Abrechnung werden von den Elektrizitätswerken Schönau übernommen.
Wirtschaftliche Verflechtungen der Kraftwerksbetreiber
An allen sechs Kraftwerken, von den Strom von Föhr 2018 Strom bezogen hat, ist der norwegische staatliche Energieversorger Statkraft indirekt beteiligt. Die Kraftwerke sind vollständig oder teilweise im Besitz von Agder Energi Vannkraft, das zur Agder Energi AG gehört. Diese ist zu 54,5 % im Besitz von norwegischen Kommunen und zu 45,5 % im Besitz von Statkraft.
Statkraft produziert hauptsächlich Strom aus Wasserkraft, betreibt aber auch Windenergie-, Gaskraft- und Fotovoltaikanlagen. Statkraft hat vier Gaskraftwerke in Deutschland und hält Anteile an zwei weiteren Anlagen in Deutschland und Norwegen. Außerdem unterhält es 20 Fernwärmekraftwerke, die überwiegend mit Gas, z. T. aber auch mit Biomasse und Öl betrieben werden.
Weitere Energieangebote
Seit 2020 bietet Strom von Föhr auch den Bezug von Gas an. Wie beim Storm wird der Einkauf von Gas von der EWS übernommen.
Die Recherchen für den aktuellen Bericht wurden zwischen August und November 2019 durchgeführt. Für den Bericht sind wir in weiten Teilen auf die uns vom Anbieter zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen.